Sie möchten beim Honigschleudern dabei sein?

Mein Angebot an Sie:
Sie begleiten mich zu den Bienenvölkern und beobachten das rege Treiben an einem schönen Samstagmorgen. Wir entnehmen die mit Honig gefüllten Waben und wechseln den Ort. Im geschlossenen Raum entdeckeln wir die Waben und Schleudern den Honig heraus. Das Abfüllen in geeignete Gefäße läuft dann wie von selbst und am frühen Nachmittag halten Sie ihr eigenes Glas Honig in der Hand.

So funktioniert's

In guten Jahren tragen die Bienen sehr viel Honig ein. Die Honigernte hängt jedoch sehr stark von der Völksstärke des Bienenstocks, aber auch von den Wetter- und Trachtbedingungen der Region ab. Wenn die Bedingungen optimal sind, können wir Imker hier im im Oberen Mittelrhein zwei Mal im Jahr Honig ernten.

Der Honig muss reif sein, wenn man ihn erntet. Doch wie erkennt man das als Imker und was bedeutet „reif“. Wann ist also der richtige Zeitpunkt?

In Abhängigkeit von der Blütentracht lässt sich die Honigsaison bei uns in der Region von Mai bis Juli festlegen. Der Imker erkennt, ob der Honig reif ist, in dem er prüft, ob die Bienen die Honigwaben verdeckelt haben. Ist das Rähmchen nahezu komplett verdeckelt, dann ist auch der Wassergehalt des Nektars optimal, um leckeren Honig zu ernten.

Da die beste Uhrzeit zum Ernten von Honig morgens ist, geht es früh los. Warum ist das so: Die Bienen hatten über Nacht Zeit, den Honig zu trocknen. Erntet man beispielsweise am Nachmittag, befindet sich in den Waben eventuell wieder frischer Nektar, der den Wassergehalt anhebt.

Ablaufplan

  • Treffpunkt an meinem Bienenstand gegen 10 Uhr

  • Erläuterungen zu den Bienen und Entnahme des Honigs

  • Ortswechsel: Entdeckeln und Schleudern des Honigs

  • Prüfen des Wassergehalts mit dem Refraktometer

  • Abfüllen in geeignete Behälter

  • Abschluss: Brotzeit mit Honig und Mitnahme von einem Glas selbst geernteten Honig

Kosten: 30€ pro Person inkl. ein Glas Honig (500g)

Max. Teilnehmeranzahl: 4 Personen

Bitte mitbringen: Lederhandschuhe, um Stiche an den Händen zu vermeiden.

Hinweis: Tragen Sie unbedingt geschlossene Schuhe, lange Hosen und ein langärmliges Oberteil.

Für den Kurs zur Verfügung gestellt wird eine Imkerjacke.

Getränke und leckeres Brot stehen ebenfalls bereit, um den Honig zu verkosten.

Wenn Sie mich einfach nur zur Durchsicht bei den Bienenvölkern begleiten möchten, melden Sie sich bitte auch gerne bei mir. Ich nehme Sie mit und erkläre Ihnen, was ich mache – neugierige Fragen erwünscht. Ich freue mich, wenn Sie sich für die Bienen interessieren. Kosten entstehen keine.

 

11 + 3 =