Wissenswertes über Hönig
Die Bienen sind sehr einzigartig (man kann es nicht oft genug sagen) – denn sie haben ein unglaubliches System entwickelt, um die Arbeiten im Bienenstock zu organisieren. Alles ist im Sinne des Erhalts des eigenen Staates geregelt, mit der Aufgabe Nachkommen zu pflegen und Honig zu erzeugen, der in Vorräten angelegt wird.
Eine faszinierende Information habe ich noch gefunden, was umso eindringlicher verdeutlicht, wie sehr wir uns um den Lebensraum von Insekten und Honigbienen (im Besonderen) einsetzen sollten:
„Honigbienen sind wohl die einzigen „Haustiere“, die man nicht einfach im „Stall“ füttern kann. Zwar ließen sich Nektar und Honigtau noch durch Zucker ersetzen, für Pollen hingegen gibt es keine Alternative. Selbst eine permanente Zuckerfütterung ergibt keinen Honig, sondern lediglich eingedickten Zuckersirup. Die Bienen müssen also ihr Futter in der Natur vorfinden.“
(Quelle: Grundwissen für Imker, Deutscher Landwirtschaftsverlag GmbH, Abschnitt 05-01-01)
Was ist Honig?

In Deutschland gibt das die Honigverordnung ziemlich klar vor:
„Honig ist der natursüße Stoff, der von Honigbienen erzeugt wird, indem die Bienen Nektar von Pflanzen oder Sekrete lebender Pflanzenteile oder sich auf den lebenden Pflanzenteilen befindende Sekrete von an Pflanzen saugenden Insekten aufnehmen, durch Kombination mit eigenen spezifischen Stoffen umwandeln, einlagern, dehydratisieren und in den Waben des Bienenstocks speichern und reifen lassen.“
(Quelle: Honigverordnung, Anlage 1, als PDF runterladen)
Demnach sind die Honigbienen tatsächlich die einzigen Lebewesen, die diesen besonderen „Saft“ herstellen können. Dabei besteht Honig im Wesentlichen aus verschiedenen Zuckerarten, insbesondere aus Fructose (Fruchtzucker) und Glucose (Traubenzucker), Wasser, sowie Proteinen, Enzymen, Aminosäuren, Pollen, Mineralstoffen und Vitaminen.
Die Farbe des Honigs reicht von nahezu farblos bis dunkelbraun. Er kann von flüssiger, dickflüssiger bis durchgehend kristalliner Beschaffenheit sein. Die Vielfalt der Unterschiede in Geschmack und Aroma werden von der jeweiligen Herkunft, also der Blütenquellen, bestimmt. Daher ist Honig nicht gleich Honig!
Da ich aus der schönen Pfalz komme, erlauben sie mir den Vergleich:
Wie bei einem guten Wein gibt es auch beim Honig eine ungeahnte Vielfalt zu entdecken – machen Sie sich gerne auf die Entdeckungsreise und freuen Sie sich auf jeden neuen Jahrgang.
Meinen Honig kommt ausschließlich aus dem schönen Mittelrheintal. Hier stehen meine Völker geschützt vor landwirtschaftlichen, giftigen Düngemittelen und vor Diebstahl. Für die Qualität garantiere ich, nachgewiesen in entsprechende Honiguntersuchungen. Diese aus dem Jahr 2018 finden sie hier (Honiganalyse).
Im Vordergrund steht nicht der maximal Honigertrag, sondern der Einklang mit der Natur. Auf dem Grundstück finden sich hauptsächlich folgende Bienentrachtpflanzen: Obstbäume, Weide, Brombeeren, Holunder, Robinien (Scheinakazie).
Frühlingsblüte
Der erste Honig des JahresDer Honig ist goldgelb und klarflüssig, nach einiger Zeit verändert er die Konsistenz und wird zähflüsiger. Das liegt wie bereits beschrieben, an der Zusammensetzung von Frucht- und Traubenzucker. Die milde Süße passt hervorragend zum direkten Verzehr oder zum süßen von Müsli, Tee oder anderen Speisen.
Sommerblüte
Der leckere Genuss- Der Sommerhonig mit einer blumigen Note und einer festern Konsistenz als im Frühling. Ein Genuss pur oder zum Frühstück.
Honig mit Wabenstück
Honig im "Ursprung"- Der Honig ist ein flüssiger Frühlingsblüte Honig. Das enthaltene Wabenstück wurde von den Bienen erbaut und von mir vorsichtig aus dem Bienenstock entnommen. Das Wabenstück ist ebenfalls mit Honig gefüllt und verdeckelt. Damit zeigt sich die Reife des Honigs. Der Verzehr des Wabenstückes ist für viele ein Hochgenuss. Die zarte Wabe kann geschnitten auf dem Brot verzehrt oder „ausgekaut“ werden.
Das Jahr 2019 hat auch bei mir einige Neuerungen mit sich gebracht. Neben den 500g Gläsern gibt es neue Varianten, die mir und hoffentlich auch Ihnen viel Freude bereiten:
Neben den Geschenkvarianten im Kleinformat mit 180g Honig-Gläsern (DANKE | FÜR DICH) gibt es nun auch Honig mit Walnüssen aus der Region verfeinert (230g). Zudem erhalten Sie den leckeren Blütenhonig auch in der Größe 250g.