Dafür stehe ich

Es ist bei Lebensmitteln nie leicht die Qualität des Produktes zu bewerten: Nimmt man den Preis als Indikator? Hilft ein Qualitäts- oder Biosiegel? Welche Informationen finde ich auf der Verpackung?

Ja, es ist schwierig einzuschätzen, ob man gute Qualität kauft. In jedem Fall gehört auch ein Vertrauensvorschuss zum Kauf dazu, gerade dann, wenn man noch nicht Stammkunde ist.
Das ist beim Kauf von Honig nicht anders, doch es gibt einige Punkte, die ich Ihnen mit auf den Weg geben kann, um Ihnen das nächste Mal den Kaufentscheidungsprozess bei Honig zu erleichtern.

Was Sind Wichtige Qualitätsmerkmale Von Honig

1

Herkunftsland

Achten Sie beim Kauf von Honig auf das Kleingedruckte. Es ist keine Frage, dass wir in Deutschland den Bedarf an Honig nicht durch unsere eigene Produktion decken können, daher kann nicht jeder deutschen Honig kaufen. Meine Empfehlung, wenn sie keinen Imker ihres Vertrauens haben: Auf Honig mit dem Zusatz „Mischung von Honig aus EG-Ländern und Nicht-EG-Ländern“ würde ich verzichten. Sie wissen nicht, woher der Honig kommt, im schlimmsten Fall erhalten sie ein gemischtes Produkt, was nicht sorgsam verarbeitet wurde.

 

2

Deutscher Honig

Echter deutscher Honig“ ist das Markenzeichen des Deutschen Imkerbund e.V. . Er wird nach strengen Qualitätsrichtlinien erzeugt und darf ausschließlich in Deutschland hergestellt und in den Gläsern mit den Etiketten des Imkerbundes vertrieben werden.

Mein Honig entspricht ebenfalls diesen Richtlinien, einen Lehrgang mit Informationen zum Lebensmittelgesetz, insbesondere der Verordnung über Honig, habe ich absolviert. Der Unterschied ist: ich habe mich für eigene Gläser mit persönlich gestalteten Etiketten entschieden. Ansonsten halte auch ich mich an die strengen Qualitätsrichtlinien des Deutschen Imkerbundes e.V.

3

Konsistenz

Ob ein Honig, fest oder flüssig ist, hängt vom Verhältnis zwischen Frucht- und Traubenzucker ab, was wiederum mit den unterschiedlichen Nektar- bzw. Pollenquellen zu tun hat. Ist mehr Fruchtzucker im Honig schmeckt er süßer, ist flüssiger und reift bzw. kristallisiert langsamer. Setzt sich der Honig aus einem höheren Anteil Traubenzucker zusammen, schmeckt er weniger süß, kristallisiert jedoch schneller. In jedem Fall kann man anhand der Beschaffenheit des Honigs keine grundsätzliche Aussage über die Qualität ableiten.

Sie möchten Gerne beim Honigschleudern dabei sein?

Ich biete Ihnen an, mich im Frühjahr oder Sommer zu begleiten. Seien Sie dabei bei der Entnahme der Rähmchen aus den Bienenvölkern und erleben Sie den gesamten Prozess der Gewinnung von Honig. Der Lohn für Ihren Einsatz:  Sie nehmen direkt ihren „eigenen“ Honig im Glas mit nach Hause.

Sortenhonig

Ein Honig darf nach einer Sorte benannt werden, wenn bestimmte Voraussetzungen zur botanischen Herkunft erfüllt sind. Da Honigbienen blütenstetig sind, weil sie nämlich stets Nektar von derselben Blütenpflanze sammeln bis die Quelle versiegt ist, ist das möglich. Zu den bekanntesten Sortenhonigen in Deutschland gehören die beliebten Honige: Akazienhonig (Scheinakazie/Robinie), Edelkastanienhonig, Heidehonig, Lindenhonig, Löwenzahnhonig, Kleeblütenhoni, Rapsblütenhonig und Waldhonig.

Um den Unterschied bei Honigsorten anschaulicher zu machen, möchte ich Ihnen zwei sehr unterschiedliche Beispiele aufzeigen: Rapsblütenhonig im Vergleich zum Akazienenhonig:

Rapshonig

Merkmale
Farbe: hell, fast weiß
Geschmack: mild, nicht zu süß
Geruch: eher streng
Herkunft: Rapsblüten, sehr stark verbreitet in Deutschland
Konsistenz: cremig, kristallisiert sehr schnell und wird dann fest

Akazienhonig

Merkmale
Farbe: goldgelb bis hellgelb
Geschmack: süßes Aroma, blumiger
Geruch: mild süß
Herkunft: Akazienhonig ist streng genommen von der Robinie (Scheinakazie), die in Deutschland gut gedeiht
Konsistenz: meist sehr flüssig, aufgrund des hohen Fruktosegehalts kristallisiert er oft erst nach Jahren

Die Angabe zur Sorte nimmt der Imker vor. Doch die Verwendung einer Sortenbezeichnung ist nur dann erlaubt, wenn eine bestimmte Anzahl an Pollen im Honig nachgewiesen werden kann, was sich nur bei der Honiganalyse durch ein Labor feststellen lässt. Bezeichnet man, ohne diesen Nachweis, seinen Honig unter der Kennzeichnung einer Sorte und verlangt dafür einen höheren Preis ist das Verbrauchertäuschung.